Der vorl. Bd. ist der insgesamt dritte einer auf auf vier Bde. konzipierten Darstellung, die sich mit der für E.T.A. Hoffmanns Poetik zentralen Frage der Duplizität des Seins auseinandersetzt. Leitgedanke dieser Darstellung ist das Aufspüren der ,Innere[n] Form‘, „eine untergründige, aber erkennbare und feste Konstitution des Poetischen, die Integration bedeutet und ,Entwickung’ in dem qualifizierten Sinne von wesentlicher Veränderung des Gehalts und des poetischen Weltbildes ausschließt”. Auf der Suche nach einem Netz von Elementen (u.a. Anschauung, Sehnsucht, Exzentrik), die mit der Außen-Innen-Dynamik gekoppelt im Wesentlichen H.s poetischen Kosmos ausmachen, demonstriert Verf. seine These in Detailuntersuchungen zahlreicher Erzählungen im Allgemeinen (u.a. der Doppel-Erzählung Die Irrungen/Die Geheimnisse, Der Kampf der Sänger, Meister Martin, Signor Formica) und des Kater Murr im Besonderen, zumal der Roman, „ein Konzentrat des Gesamtwerks”, als „Kaleidoskop der Seinsweisen des Menschen im Hoffmannschen Kosmos” aufgefasst werden kann. Dem Verf. gelingt eine problemorientierte und sachliche Darstellung.
Sandro M. Moraldo (2005). Klaus Deterding: Das allerwunderbarste Märchen. E.T.A. Hoffmanns Dichtung und Weltbild, Würzburg: Königshausen & Neumann 2003. GERMANISTIK, 46, 1/2 (2005), 315-316.
Klaus Deterding: Das allerwunderbarste Märchen. E.T.A. Hoffmanns Dichtung und Weltbild, Würzburg: Königshausen & Neumann 2003
MORALDO, SANDRO
2005
Abstract
Der vorl. Bd. ist der insgesamt dritte einer auf auf vier Bde. konzipierten Darstellung, die sich mit der für E.T.A. Hoffmanns Poetik zentralen Frage der Duplizität des Seins auseinandersetzt. Leitgedanke dieser Darstellung ist das Aufspüren der ,Innere[n] Form‘, „eine untergründige, aber erkennbare und feste Konstitution des Poetischen, die Integration bedeutet und ,Entwickung’ in dem qualifizierten Sinne von wesentlicher Veränderung des Gehalts und des poetischen Weltbildes ausschließt”. Auf der Suche nach einem Netz von Elementen (u.a. Anschauung, Sehnsucht, Exzentrik), die mit der Außen-Innen-Dynamik gekoppelt im Wesentlichen H.s poetischen Kosmos ausmachen, demonstriert Verf. seine These in Detailuntersuchungen zahlreicher Erzählungen im Allgemeinen (u.a. der Doppel-Erzählung Die Irrungen/Die Geheimnisse, Der Kampf der Sänger, Meister Martin, Signor Formica) und des Kater Murr im Besonderen, zumal der Roman, „ein Konzentrat des Gesamtwerks”, als „Kaleidoskop der Seinsweisen des Menschen im Hoffmannschen Kosmos” aufgefasst werden kann. Dem Verf. gelingt eine problemorientierte und sachliche Darstellung.I documenti in IRIS sono protetti da copyright e tutti i diritti sono riservati, salvo diversa indicazione.