Seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts haben u. a. die Errichtung von fremdsprachdidaktischen Lehrstühlen, die Etablierung der Sprachlehr- und -lernforschung, die Fremdsprachenpolitik der EU und deren Bekenntnis zur kulturellen und sprachlichen Vielfalt der Fremdsprachendidaktik neue Impulse verliehen und zu ihrer Ausdifferenzierung als eigenständiger Disziplin beigetragen. Damit einhergehend sind eine Vielzahl unterschiedlicher didaktischer Ansätze, Konzepte und Methoden erarbeitet worden, die selbst für Fachwissenschaftler nur noch schwer überschaubar sind. Das vorl. Lexikon führt daher wieder deutlich vor Augen, wie notwendig ein umfassendes Nachschlagewerk geworden ist, das den Stand der Forschung aus der Sicht verschiedener Fremdsprachendidaktiken interdisziplinär reflektiert und kompakt Ansätze, Konzepte, Kompetenzen, Unterrichtsformen, Methoden, Materialien und Medien „sowie bildungspolitische und institutionelle Rahmenbedingungen“ der Fremdsprachendidaktik präsentiert (Vf.). In 210 alphabetisch angeordneten Artikeln erschließt der Band nicht nur zentrales Fachwissen kompetent und fundiert von A (Abschlusszertifikate) bis Z (Zweitsprache und Zweitsprachenerwerb), sondern formuliert auch noch zu bearbeitende Forschungsdesiderata. Im Zeitalter der zunehmenden Spezialisierung ist das Lexikon ein informatives wie zuverlässiges Handbuch und richtet sich an interessierte Laien und Studierende der Fremdsprachenphilologien ebenso wie an Lehrer und Fachwissenschaftler.
Sandro M. Moraldo (2010). Carola Surkamp (Hrsg.): Metzler Lexikon Fremdsprachendidaktik. Ansätze - Methoden - Grundbegriffe. GERMANISTIK, 51. Heft 3/4, 592-592.
Carola Surkamp (Hrsg.): Metzler Lexikon Fremdsprachendidaktik. Ansätze - Methoden - Grundbegriffe
MORALDO, SANDRO
2010
Abstract
Seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts haben u. a. die Errichtung von fremdsprachdidaktischen Lehrstühlen, die Etablierung der Sprachlehr- und -lernforschung, die Fremdsprachenpolitik der EU und deren Bekenntnis zur kulturellen und sprachlichen Vielfalt der Fremdsprachendidaktik neue Impulse verliehen und zu ihrer Ausdifferenzierung als eigenständiger Disziplin beigetragen. Damit einhergehend sind eine Vielzahl unterschiedlicher didaktischer Ansätze, Konzepte und Methoden erarbeitet worden, die selbst für Fachwissenschaftler nur noch schwer überschaubar sind. Das vorl. Lexikon führt daher wieder deutlich vor Augen, wie notwendig ein umfassendes Nachschlagewerk geworden ist, das den Stand der Forschung aus der Sicht verschiedener Fremdsprachendidaktiken interdisziplinär reflektiert und kompakt Ansätze, Konzepte, Kompetenzen, Unterrichtsformen, Methoden, Materialien und Medien „sowie bildungspolitische und institutionelle Rahmenbedingungen“ der Fremdsprachendidaktik präsentiert (Vf.). In 210 alphabetisch angeordneten Artikeln erschließt der Band nicht nur zentrales Fachwissen kompetent und fundiert von A (Abschlusszertifikate) bis Z (Zweitsprache und Zweitsprachenerwerb), sondern formuliert auch noch zu bearbeitende Forschungsdesiderata. Im Zeitalter der zunehmenden Spezialisierung ist das Lexikon ein informatives wie zuverlässiges Handbuch und richtet sich an interessierte Laien und Studierende der Fremdsprachenphilologien ebenso wie an Lehrer und Fachwissenschaftler.I documenti in IRIS sono protetti da copyright e tutti i diritti sono riservati, salvo diversa indicazione.