Gegenstand meiner Untersuchung ist das sogenannte Israelkorpus, das narrative biographische Interviews mit Israelis, die überwiegend in den 1930er Jahren aus Nazi-Deutschland und den nach und nach annektierten deutschsprachigen Gebieten Mitteleuropas aus rassistischen und politischen Gründen nach Palästina/Israel flüchteten, umfasst. In meinem Beitrag soll durch die Kombination qualitativer und quantitativer korpuslinguistischer Vorgehensweisen die Mehrsprachigkeit der Familien der Interviewten, deren Eltern aus Gebieten der ehemaligen Habsburgermonarchie stammten, beleuchtet werden. Es soll auf die Fragen eingegangen werden, welche Sprachen im Elternhaus der Interviewten und eventuell auch von ihren Großeltern gesprochen wurden, und inwiefern die in den Interviews erinnerten Sprachen dazu dienen, das Zugehörigkeitsgefühl der Sprecher und Sprecherinnen und ihrer Familie auszudrücken.

Pellegrino, R. (2023). Erinnerte Mehrsprachigkeit in den Gebieten der Habsburgermonarchie: Beispiele aus narrativen Interviews des Israelkorpus. SCHNITTSTELLE GERMANISTIK, 3, 13-37 [10.33675/SGER/2023/1/5].

Erinnerte Mehrsprachigkeit in den Gebieten der Habsburgermonarchie: Beispiele aus narrativen Interviews des Israelkorpus

Ramona Pellegrino
2023

Abstract

Gegenstand meiner Untersuchung ist das sogenannte Israelkorpus, das narrative biographische Interviews mit Israelis, die überwiegend in den 1930er Jahren aus Nazi-Deutschland und den nach und nach annektierten deutschsprachigen Gebieten Mitteleuropas aus rassistischen und politischen Gründen nach Palästina/Israel flüchteten, umfasst. In meinem Beitrag soll durch die Kombination qualitativer und quantitativer korpuslinguistischer Vorgehensweisen die Mehrsprachigkeit der Familien der Interviewten, deren Eltern aus Gebieten der ehemaligen Habsburgermonarchie stammten, beleuchtet werden. Es soll auf die Fragen eingegangen werden, welche Sprachen im Elternhaus der Interviewten und eventuell auch von ihren Großeltern gesprochen wurden, und inwiefern die in den Interviews erinnerten Sprachen dazu dienen, das Zugehörigkeitsgefühl der Sprecher und Sprecherinnen und ihrer Familie auszudrücken.
2023
Pellegrino, R. (2023). Erinnerte Mehrsprachigkeit in den Gebieten der Habsburgermonarchie: Beispiele aus narrativen Interviews des Israelkorpus. SCHNITTSTELLE GERMANISTIK, 3, 13-37 [10.33675/SGER/2023/1/5].
Pellegrino, Ramona
File in questo prodotto:
Eventuali allegati, non sono esposti

I documenti in IRIS sono protetti da copyright e tutti i diritti sono riservati, salvo diversa indicazione.

Utilizza questo identificativo per citare o creare un link a questo documento: https://hdl.handle.net/11585/1006679
 Attenzione

Attenzione! I dati visualizzati non sono stati sottoposti a validazione da parte dell'ateneo

Citazioni
  • ???jsp.display-item.citation.pmc??? ND
  • Scopus ND
  • ???jsp.display-item.citation.isi??? ND
social impact