Baum, P., Uttinger, K., Lenzi, J., Winter, H., Wiegering, A. (2024). Der Einfluss der Implementierung eines nationalen Zertifizierungsprogramms für Krebszentren durch die Deutsche Krebsgesellschaft auf die Patienten-Krankenhauswahl in der Thoraxchirurgie. ZENTRALBLATT FUR CHIRURGIE, 149(S01), 99-99 [10.1055/s-0044-1788118].
Der Einfluss der Implementierung eines nationalen Zertifizierungsprogramms für Krebszentren durch die Deutsche Krebsgesellschaft auf die Patienten-Krankenhauswahl in der Thoraxchirurgie
Lenzi, J;
2024
Abstract
Hintergrund: Die freie Wahl des Leistungserbringers im Gesundheitswesen ist ein entscheidendes Element der Patientenautonomie, das den Wettbewerb anregt und zu einer Verbesserung der Qualität in der Thoraxchirurgie führt. Deutschland hat im Jahr 2003 ein nationales Programm zur Krebszertifizierung durch die deutsche Krebsgesellschaft eingeführt. Es ist jedoch unklar, ob dieses Programm den Wettbewerb anregt und Patienten dazu ermutigt, thoraxchirurgische Abteilungen auf der Grundlage medizinischen Qualität für eine Operation auszuwählen. Material und Methode: Die Studie analysierte 106.660 komplexe thoraxchirurgische Resektionen, die zwischen 2011 und 2020 bei Patienten mit Lungenkrebs in Deutschland durchgeführt wurden. Ziel war es, die Krankenhauswahl der Patienten stratifiziert nach zertifizierten und nicht zertifizierten Häusern zu untersuchen, und den Einfluss der Patienten-Fahrtzeiten zu überprüfen. Der Einfluss des Ortes der Krebsoperation auf die Sterblichkeit im Krankenhaus wurde mit Hilfe einer multivariablen logistischen Regressionsanalyse analysiert. Um die potenziellen Auswirkungen des Wettbewerbs zwischen Krankenhäusern auf die Wahl des Patienten und des Leistungserbringers zu untersuchen, haben wir einen räumlichen Wettbewerbsindex verwendet, der die Nachfrage nach Operationen und die Verfügbarkeit alternativer Krankenhäuser abbildet. Ergebnis: Die Sterblichkeitsrate im Krankenhaus betrug 3,0% bei onkologischen anatomischen Lungenoperationen. Von den Patienten, die sich einer Lungenkrebs-Operation unterzogen, wählten 37,4% das nächstgelegene verfügbare Krankenhaus, während 62,6% das nächstgelegenen Haus übersprangen. Junge Patienten hatten durchschnittlich kürzere Liegzeiten im Krankenhaus, einen geringen sozialen Deprivations-Index, nahmen längere Fahtrzeiten zum Krankenhaus in Kauf, und ließen sich bevorzugt in einem zertifiziertem Krebszentrum behandeln. In der multivariablen Analyse wurde festgestellt, dass der Status der Krebszertifizierung des Krankenhauses (OR 0,66 für Lungenkrebs) und längere in Kauf genommenen Fahrtzeiten zum Krankenhaus (OR 0,95 für Lungenkrebs) unabhängig voneinander mit einem Rückgang der postoperativen Sterblichkeit verbunden sind. Schlussfolgerung: Die Einführung des nationale Zertifizierungsprogramm für Lungenkrebszentren in Deutschland ist mit einer geringeren Patientensterblichkeit nach thoraxchirurgischen Eingriffen verbunden. Darüber hinaus kann die Zertifizierung den Wettbewerb zwischen den Häusern fördern und die Krankenhausauswahl der Patienten stimulieren.File in questo prodotto:
Eventuali allegati, non sono esposti
I documenti in IRIS sono protetti da copyright e tutti i diritti sono riservati, salvo diversa indicazione.