Reiter F (2019). Daddy finger, where are you? Zu den Fingerbezeichnungen in den Signalements der römischen Kaiserzeit. ESP : UPF Digital Repository.
Daddy finger, where are you? Zu den Fingerbezeichnungen in den Signalements der römischen Kaiserzeit
Reiter F
2019
Abstract
Zu allen Zeiten und in allen Gesellschaften einer gewissen Größe stellt sich das Problem der Identitätsfeststellung, und so auch im griechisch-römischen Ägypten. Wann immer es in der ptolemäischen und römischen Zeit nötig war, sich der Identität einer Person zu vergewissern, wurde diese nicht nur mit Namen und Vatersnamen, zuweilen auch dem Namen des Großvaters und / oder der Mutter, genannt, sondern auch mit einer Beschreibung versehen. Diese wird im Griechischen öfter mit den Termini εἰκών und εἰκονισμός, in der Forschung in der Regel mit dem französischen Terminus Signalement bezeichnet. Von grundsätzlicher Bedeutung für die Wiedererkennung einer Person aufgrund einer Beschreibung ist natürlich, daß die Termini für die betroffenen Körperteile allgemein bekannt sind. Ein interessantes Problem stellen diesbezüglich die Erwähnungen von Narben an den Fingern in römischen Signalements dar, denn die Bezeichnungen der einzelnen Finger weichen in den Papyri teilweise von der klassischen Terminologie ab und sind bisher nicht einhellig gedeutet worden. Dieses Problem wird im Beitrag untersucht.File in questo prodotto:
Eventuali allegati, non sono esposti
I documenti in IRIS sono protetti da copyright e tutti i diritti sono riservati, salvo diversa indicazione.