Körperbeschreibungen in mittelalterlicher Literatur sind meist keine realis¬tischen Darstellungen physischer Körperlichkeit, meist sind es nur Gesten und Gebär¬den, in denen uns Körperlichkeit entgegen tritt. Im Parzival Wolframs von Eschenbach findet sich im Versuch, Hässlichkeit darzustellen, allerdings eine der frühsten grotesk-realistischen Zeichnungen eines Körpers. Verfolgt man Beispiele von beschriebener Nahrungsaufnahme, scheint deren narrative Funktion dazu zu drängen, sich zunehmend realistischerer Mittel zu bedienen.Neben einigen Stellen aus Wolframs Parzival und Steinmars Herbstlied ist es vor allem der frühneuzeitliche Ring Heinrich Wittenwilers, der zu realistisch-vulgären Beschreibungsmitteln greift, um physisch-körperliche Re¬alität darzustellen

Das Essensmotiv und die Entdeckung der Körperlichkeit in der Literatur des Mittelalters – Drei Beispiele / Dallapiazza, Michael. - STAMPA. - 123:(2015), pp. 79-97.

Das Essensmotiv und die Entdeckung der Körperlichkeit in der Literatur des Mittelalters – Drei Beispiele

DALLAPIAZZA, MICHAEL GOTTLIEB
2015

Abstract

Körperbeschreibungen in mittelalterlicher Literatur sind meist keine realis¬tischen Darstellungen physischer Körperlichkeit, meist sind es nur Gesten und Gebär¬den, in denen uns Körperlichkeit entgegen tritt. Im Parzival Wolframs von Eschenbach findet sich im Versuch, Hässlichkeit darzustellen, allerdings eine der frühsten grotesk-realistischen Zeichnungen eines Körpers. Verfolgt man Beispiele von beschriebener Nahrungsaufnahme, scheint deren narrative Funktion dazu zu drängen, sich zunehmend realistischerer Mittel zu bedienen.Neben einigen Stellen aus Wolframs Parzival und Steinmars Herbstlied ist es vor allem der frühneuzeitliche Ring Heinrich Wittenwilers, der zu realistisch-vulgären Beschreibungsmitteln greift, um physisch-körperliche Re¬alität darzustellen
2015
Schöne Kunst und reiche Tafel: über die Bilder der Speisen in Literatur und Kunst. Belle arti e buona tavola: sul significato delle pietanze nell’arte e nella letteratura Beiträge der Tagungen Gießen (11./12. Oktober 2014) und Urbino (14./15. Oktober 2014) Atti dei convegni di Gießen (11/12 ottobre 2014) e Urbino (14/15 ottobre 2014)- Herausgegeben von/ a cura di Sandra Abderhalden, Michael Dallapiazza, Lorenzo Macharis & Annette Simonis
79
97
Das Essensmotiv und die Entdeckung der Körperlichkeit in der Literatur des Mittelalters – Drei Beispiele / Dallapiazza, Michael. - STAMPA. - 123:(2015), pp. 79-97.
Dallapiazza, Michael
File in questo prodotto:
Eventuali allegati, non sono esposti

I documenti in IRIS sono protetti da copyright e tutti i diritti sono riservati, salvo diversa indicazione.

Utilizza questo identificativo per citare o creare un link a questo documento: https://hdl.handle.net/11585/515811
 Attenzione

Attenzione! I dati visualizzati non sono stati sottoposti a validazione da parte dell'ateneo

Citazioni
  • ???jsp.display-item.citation.pmc??? ND
  • Scopus ND
  • ???jsp.display-item.citation.isi??? ND
social impact