In diesem Beitrag wird der Frage nachgegangen, in welchen Kombinationen und Funktionen der Konjunktiv II, und insbesondere der Irrealis, in Gesetzbüchern tatsächlich verwendet wird. In Texten ergibt sich ein Irrealis generell aus der Nichterfüllung einer Wahrheitsbedingung. Bei der Formulierung gesetzlicher Normen wird aber meistens die reine Verkettung von Bedingungen und Folgen aufgezeigt, ohne jeden Spielraum für die etwaige Unwahrscheinlichkeit oder Irrealität einer Annahme. Und in der Tat sind Formulierungen wie: „wer X getan hätte, würde mit Z bestraft“, oder „falls Y einträfe, wäre Z die Folge“ in den rein normierenden Teilen von Absätzen oder Paragraphen nicht denkbar. Durch eine Präsupposition der Irrealität würden die gesetzlichen Normen unbrauchbar und müßig. Irrealis- Formen sind also eher in nicht-performativen Teilen von Gesetzestexten zu erwarten. Trifft diese Annahme zu, und unter welchen Umständen? Bei der empirischen Untersuchung dieser Problematik sollen gleichzeitig Möglichkeiten und Grenzen einer korpusbasierten Analyse gesetzlicher Normen aufgezeigt werden. Es werden vorrangig folgende Fragen erörtert: Wie weit reichen die Ergebnisse, die man mithilfe einer gängigen Softwareanwendung aus diesen Korpora gewinnen kann? Wie viel „manueller“ Aufwand ist zusätzlich für Einzelauswertungen notwendig? Wie können die beiden Verfahren mal miteinander kombiniert werden? Welche Vor- und Nachteile haben die verwendeten Korpora?

M. Soffritti (2013). Konjunktiv in deutschsprachigen Gesetzbüchern. Bergamo : CELSB Libreria universitaria.

Konjunktiv in deutschsprachigen Gesetzbüchern

SOFFRITTI, MARCELLO
2013

Abstract

In diesem Beitrag wird der Frage nachgegangen, in welchen Kombinationen und Funktionen der Konjunktiv II, und insbesondere der Irrealis, in Gesetzbüchern tatsächlich verwendet wird. In Texten ergibt sich ein Irrealis generell aus der Nichterfüllung einer Wahrheitsbedingung. Bei der Formulierung gesetzlicher Normen wird aber meistens die reine Verkettung von Bedingungen und Folgen aufgezeigt, ohne jeden Spielraum für die etwaige Unwahrscheinlichkeit oder Irrealität einer Annahme. Und in der Tat sind Formulierungen wie: „wer X getan hätte, würde mit Z bestraft“, oder „falls Y einträfe, wäre Z die Folge“ in den rein normierenden Teilen von Absätzen oder Paragraphen nicht denkbar. Durch eine Präsupposition der Irrealität würden die gesetzlichen Normen unbrauchbar und müßig. Irrealis- Formen sind also eher in nicht-performativen Teilen von Gesetzestexten zu erwarten. Trifft diese Annahme zu, und unter welchen Umständen? Bei der empirischen Untersuchung dieser Problematik sollen gleichzeitig Möglichkeiten und Grenzen einer korpusbasierten Analyse gesetzlicher Normen aufgezeigt werden. Es werden vorrangig folgende Fragen erörtert: Wie weit reichen die Ergebnisse, die man mithilfe einer gängigen Softwareanwendung aus diesen Korpora gewinnen kann? Wie viel „manueller“ Aufwand ist zusätzlich für Einzelauswertungen notwendig? Wie können die beiden Verfahren mal miteinander kombiniert werden? Welche Vor- und Nachteile haben die verwendeten Korpora?
2013
Corpora in specialized communication Korpora in der Fachkommunikation Les corpus dans la communication spécialisée
239
266
M. Soffritti (2013). Konjunktiv in deutschsprachigen Gesetzbüchern. Bergamo : CELSB Libreria universitaria.
M. Soffritti
File in questo prodotto:
Eventuali allegati, non sono esposti

I documenti in IRIS sono protetti da copyright e tutti i diritti sono riservati, salvo diversa indicazione.

Utilizza questo identificativo per citare o creare un link a questo documento: https://hdl.handle.net/11585/482173
 Attenzione

Attenzione! I dati visualizzati non sono stati sottoposti a validazione da parte dell'ateneo

Citazioni
  • ???jsp.display-item.citation.pmc??? ND
  • Scopus ND
  • ???jsp.display-item.citation.isi??? ND
social impact