Unica Zürn schrieb „Das Haus der Krankheiten. Geschichten und Bilder einerGelbsucht“ vom 30.4. bis zum 9.5.19583 in Ermenonville. Drei Fassungen existieren von dem Text: ein Manuskript mit Zeichnungen und zwei Typoskripte, die sowohl untereinander als auch von dem handschriftlichen Text abweichen. Die Textgrundlage ist demnach komplex, zumal auch für die Veröffentlichung und die Übersetzung ins Französisch. Ich beziehe mich in meiner Analyse auf die anastatische Ausgabe von 1986. In der Form eines privaten Tagebuchs wird ein fiktiver Text entwickelt. Den Kunstcharakter der elf kurzen Prosatexten verstärken sechzehn Zeichnungen, die integraler Bestandteil des Werks sind.
E.M. Thune (2011). Die neue Blickrichtung. Augenmetaphern und -zeichnungen in Unica Zürns ‹Das Haus der Krankheiten>. BERLINO : Erich Schmidt.
Die neue Blickrichtung. Augenmetaphern und -zeichnungen in Unica Zürns ‹Das Haus der Krankheiten>
THUNE, EVA-MARIA CHRISTINA CHARLOTTE
2011
Abstract
Unica Zürn schrieb „Das Haus der Krankheiten. Geschichten und Bilder einerGelbsucht“ vom 30.4. bis zum 9.5.19583 in Ermenonville. Drei Fassungen existieren von dem Text: ein Manuskript mit Zeichnungen und zwei Typoskripte, die sowohl untereinander als auch von dem handschriftlichen Text abweichen. Die Textgrundlage ist demnach komplex, zumal auch für die Veröffentlichung und die Übersetzung ins Französisch. Ich beziehe mich in meiner Analyse auf die anastatische Ausgabe von 1986. In der Form eines privaten Tagebuchs wird ein fiktiver Text entwickelt. Den Kunstcharakter der elf kurzen Prosatexten verstärken sechzehn Zeichnungen, die integraler Bestandteil des Werks sind.I documenti in IRIS sono protetti da copyright e tutti i diritti sono riservati, salvo diversa indicazione.