Anhand ausgewählter Beispiele aus dem von Anne Betten und Mitarbeiter:innen erstellten Israelkorpus – einer Reihe narrativer autobiografischer Interviews mit jüdischen Emigrant: innen, die während des Nationalsozialismus aus deutschsprachigen Regionen Mitteleuropas nach Palästina/Israel geflohen sind – soll die Positionierung der Sprecher:innen inBezug auf Nähe und Distanz zum deutschen Sprach- und Kulturraum beleuchtet werden.
Pellegrino, R. (2023). „dem lebendigen Sprachraum seit fünfzig sechzig Jahren fern“: Nähe und Distanz zum deutschen Sprach- und Kulturraum in narrativen Interviews des Israelkorpus. Göttingen : V&R unipress.
„dem lebendigen Sprachraum seit fünfzig sechzig Jahren fern“: Nähe und Distanz zum deutschen Sprach- und Kulturraum in narrativen Interviews des Israelkorpus
Ramona Pellegrino
2023
Abstract
Anhand ausgewählter Beispiele aus dem von Anne Betten und Mitarbeiter:innen erstellten Israelkorpus – einer Reihe narrativer autobiografischer Interviews mit jüdischen Emigrant: innen, die während des Nationalsozialismus aus deutschsprachigen Regionen Mitteleuropas nach Palästina/Israel geflohen sind – soll die Positionierung der Sprecher:innen inBezug auf Nähe und Distanz zum deutschen Sprach- und Kulturraum beleuchtet werden.File in questo prodotto:
Eventuali allegati, non sono esposti
I documenti in IRIS sono protetti da copyright e tutti i diritti sono riservati, salvo diversa indicazione.