What distinguishes the philosophy and, more in general, the culture of our age is to a wide extent a sense of uncertainty and temporariness, uneasiness and decline, confusion and sometimes even devastation, desperation and tragedy. Should one indicate a single word capable to summarize and express such a general and peculiar condition of our time, then it would probably be the word “Crisis”. Indeed, even taking into consideration philosophical works only, it is apparent that during the 20th century, hundreds of books and articles were dedicated to such subjects as the “Crisis of reason”, the “Crisis of civilization”, the “Crisis of culture”, the “Crisis of art”, the “Crisis of spirituality”, the “Crisis of mankind”, the “Crisis of history”, the “Crisis of traditions”, the “Crisis of morality” and the “Crisis of religion”. By the way, this does not apply only to the 20th century but to the 21st as well. A simple look at the newspapers, watching the news on television, or making a quick search on the internet will reveal “Crisis” has become a main issue of our time. None of the leading characters of the 20th-century philosophy and culture could avoid facing such a decisive challenge as the one presented by the critical situation of our age. Among them a particular mention goes to Theodor Wiesengrund Adorno: according to his work, the crisis of modernity was so widespread and profound that “after Auschwitz”, not only the faith in progress of mankind, but also the simple right to live had been questioned. However, even if it is possible and indeed correct to interpret Adorno’s philosophy as one of several expressions of the 20th-century “philosophy of crisis” or “negative thinking”, it must be noted that a decisive role in his thought was played by the concept of enlightenment. In contrast to the majority of 20th-century “philosophers of the crisis”, Adorno never considered enlightenment, reason and modern culture as such as responsible for the crisis into which mankind had fallen. Instead he accused what may be called “false enlightenment” of having produced this critical situation: namely, the distorted form assumed by enlightenment throughout human history due to its entwinement with power, dominion, and violence. This book offers an interpretation of Adorno’s thought starting from the basic question concerning the “dialectic of enlightenment”, and then analyzing such fundamental issues as nature and history, morality and knowledge, aesthetics and metaphysics. The basic idea underlying the entire development of this book is that Adorno’s thought was precisely characterized by an interesting and indeed undeniable tendency to entwine different aspects of philosophy, such as knowledge theory with ethics, or aesthetics with metaphysics. *** Ein bedeutender Teil der Philosophie und allgemein der Kultur unserer Zeit ist von einem Gefühl der Unsicherheit und der Vorläufigkeit, des Unbehagens und des Untergangs, der Verwirrung und manchmal auch der Verwüstung, Verzweiflung und des Unglücks charakterisiert. Wenn es ein Wort gibt, das allein einen solchen allgemeinen Zustand zusammenfassen kann, dann ist es vermutlich das Wort „Krise“. Auch wenn man sich nur auf die philosophischen Werke beschränkt, so sind es hunderte an Buchtiteln und Aufsätzen, die im 20. Jahrhundert dem Thema der „Krise der Vernunft“, der „Krise der Zivilisation“, der „Krise der Kultur“, der „Krise der Kunst“, der „Krise des Geistes“, der „Krise der Menschheit“, der „Krise der Geschichte“, der „Krise der grundlegenden Traditionen“, der „Krise der Moral“ oder der „Krise der Religion“ gewidmet sind. Dies gilt übrigens nicht nur für das vergangene Jahrhundert, sondern kann (leider) ebenso gut auf das 21. Jahrhundert angewendet werden: Ein Blick in die Tagespresse, das Hören der Nachrichten oder eine rasche Suche im Internet genügen, um sich Klarheit darüber zu verschaffen, inwiefern „Krise“ zu einem Leitbegriff unserer Zeit geworden ist. Keiner der großen Protagonisten der Philosophie und der Kultur des 20. Jahrhunderts hat sich einer solchen Herausforderung entzogen, und unter ihnen sticht sicher auch der Name von Theodor Wiesengrund Adorno hervor. Für Adorno hat die Krise der Moderne bereits Dimensionen und Tiefen angenommen, die nicht nur den Fortschrittsglauben zur Diskussion stellen, sondern allgemein die Legitimation zum Weiterleben. Wenn die Philosophie Adornos als eine der vielen Ausformungen der „Philosophie der Krise“ oder als „negatives Denken“ unseres Zeitalters interpretiert werden kann, dann muss auch festgestellt werden, dass in ihr der Begriff Aufklärung eine absolut zentrale Rolle gespielt hat. Im Unterschied zu den meisten „Krisenphilosophen“ des 20. Jahrhunderts lastete Adorno nie der Aufklärung und der modernen Kultur als solcher die Verantwortung für die Krise an, in welche die Menschheit geraten war. Wenn überhaupt, so landete auf der Anklagebank die „falsche Aufklärung“, d.h. die perverse Form, welche die Aufklärung Adorno zufolge im Lauf der Geschichte aufgrund ihrer andauernden Verstrickung mit Macht, Herrschaft und Gewalt angenommen hat. Die vorliegende Arbeit besteht in einer Interpretation des Denkens Adornos, die ihren Ausgang im grundlegenden Thema der Dialektik der Aufklärung nimmt, und von dort aus dehnt sie sich auf die Themen Natur und Geschichte, Moralphilosophie und Erkenntnistheorie, Ästhetik und Metaphysik aus. Die Leitidee des Buches ist eben jene, nach der sich im Fall Adornos stets eine interessante Konvergenz eines Aspekts des Philosophierens mit einem anderen zeigt, so zum Beispiel des erkenntnistheoretischen Aspekts mit dem ethischen oder des ästhetischen mit dem metaphysischen.

Aufklärung in einer Krisenzeit: Ästhetik, Ethik und Metaphysik bei Theodor W. Adorno

Stefano Marino
2015

Abstract

What distinguishes the philosophy and, more in general, the culture of our age is to a wide extent a sense of uncertainty and temporariness, uneasiness and decline, confusion and sometimes even devastation, desperation and tragedy. Should one indicate a single word capable to summarize and express such a general and peculiar condition of our time, then it would probably be the word “Crisis”. Indeed, even taking into consideration philosophical works only, it is apparent that during the 20th century, hundreds of books and articles were dedicated to such subjects as the “Crisis of reason”, the “Crisis of civilization”, the “Crisis of culture”, the “Crisis of art”, the “Crisis of spirituality”, the “Crisis of mankind”, the “Crisis of history”, the “Crisis of traditions”, the “Crisis of morality” and the “Crisis of religion”. By the way, this does not apply only to the 20th century but to the 21st as well. A simple look at the newspapers, watching the news on television, or making a quick search on the internet will reveal “Crisis” has become a main issue of our time. None of the leading characters of the 20th-century philosophy and culture could avoid facing such a decisive challenge as the one presented by the critical situation of our age. Among them a particular mention goes to Theodor Wiesengrund Adorno: according to his work, the crisis of modernity was so widespread and profound that “after Auschwitz”, not only the faith in progress of mankind, but also the simple right to live had been questioned. However, even if it is possible and indeed correct to interpret Adorno’s philosophy as one of several expressions of the 20th-century “philosophy of crisis” or “negative thinking”, it must be noted that a decisive role in his thought was played by the concept of enlightenment. In contrast to the majority of 20th-century “philosophers of the crisis”, Adorno never considered enlightenment, reason and modern culture as such as responsible for the crisis into which mankind had fallen. Instead he accused what may be called “false enlightenment” of having produced this critical situation: namely, the distorted form assumed by enlightenment throughout human history due to its entwinement with power, dominion, and violence. This book offers an interpretation of Adorno’s thought starting from the basic question concerning the “dialectic of enlightenment”, and then analyzing such fundamental issues as nature and history, morality and knowledge, aesthetics and metaphysics. The basic idea underlying the entire development of this book is that Adorno’s thought was precisely characterized by an interesting and indeed undeniable tendency to entwine different aspects of philosophy, such as knowledge theory with ethics, or aesthetics with metaphysics. *** Ein bedeutender Teil der Philosophie und allgemein der Kultur unserer Zeit ist von einem Gefühl der Unsicherheit und der Vorläufigkeit, des Unbehagens und des Untergangs, der Verwirrung und manchmal auch der Verwüstung, Verzweiflung und des Unglücks charakterisiert. Wenn es ein Wort gibt, das allein einen solchen allgemeinen Zustand zusammenfassen kann, dann ist es vermutlich das Wort „Krise“. Auch wenn man sich nur auf die philosophischen Werke beschränkt, so sind es hunderte an Buchtiteln und Aufsätzen, die im 20. Jahrhundert dem Thema der „Krise der Vernunft“, der „Krise der Zivilisation“, der „Krise der Kultur“, der „Krise der Kunst“, der „Krise des Geistes“, der „Krise der Menschheit“, der „Krise der Geschichte“, der „Krise der grundlegenden Traditionen“, der „Krise der Moral“ oder der „Krise der Religion“ gewidmet sind. Dies gilt übrigens nicht nur für das vergangene Jahrhundert, sondern kann (leider) ebenso gut auf das 21. Jahrhundert angewendet werden: Ein Blick in die Tagespresse, das Hören der Nachrichten oder eine rasche Suche im Internet genügen, um sich Klarheit darüber zu verschaffen, inwiefern „Krise“ zu einem Leitbegriff unserer Zeit geworden ist. Keiner der großen Protagonisten der Philosophie und der Kultur des 20. Jahrhunderts hat sich einer solchen Herausforderung entzogen, und unter ihnen sticht sicher auch der Name von Theodor Wiesengrund Adorno hervor. Für Adorno hat die Krise der Moderne bereits Dimensionen und Tiefen angenommen, die nicht nur den Fortschrittsglauben zur Diskussion stellen, sondern allgemein die Legitimation zum Weiterleben. Wenn die Philosophie Adornos als eine der vielen Ausformungen der „Philosophie der Krise“ oder als „negatives Denken“ unseres Zeitalters interpretiert werden kann, dann muss auch festgestellt werden, dass in ihr der Begriff Aufklärung eine absolut zentrale Rolle gespielt hat. Im Unterschied zu den meisten „Krisenphilosophen“ des 20. Jahrhunderts lastete Adorno nie der Aufklärung und der modernen Kultur als solcher die Verantwortung für die Krise an, in welche die Menschheit geraten war. Wenn überhaupt, so landete auf der Anklagebank die „falsche Aufklärung“, d.h. die perverse Form, welche die Aufklärung Adorno zufolge im Lauf der Geschichte aufgrund ihrer andauernden Verstrickung mit Macht, Herrschaft und Gewalt angenommen hat. Die vorliegende Arbeit besteht in einer Interpretation des Denkens Adornos, die ihren Ausgang im grundlegenden Thema der Dialektik der Aufklärung nimmt, und von dort aus dehnt sie sich auf die Themen Natur und Geschichte, Moralphilosophie und Erkenntnistheorie, Ästhetik und Metaphysik aus. Die Leitidee des Buches ist eben jene, nach der sich im Fall Adornos stets eine interessante Konvergenz eines Aspekts des Philosophierens mit einem anderen zeigt, so zum Beispiel des erkenntnistheoretischen Aspekts mit dem ethischen oder des ästhetischen mit dem metaphysischen.
2015
157
9783830072874
Stefano, Marino
File in questo prodotto:
Eventuali allegati, non sono esposti

I documenti in IRIS sono protetti da copyright e tutti i diritti sono riservati, salvo diversa indicazione.

Utilizza questo identificativo per citare o creare un link a questo documento: https://hdl.handle.net/11585/442371
 Attenzione

Attenzione! I dati visualizzati non sono stati sottoposti a validazione da parte dell'ateneo

Citazioni
  • ???jsp.display-item.citation.pmc??? ND
  • Scopus ND
  • ???jsp.display-item.citation.isi??? ND
social impact