Die vollständige Herausgabe des sich in verschiedenen Bibliotheken Europas befindlichen Briefwechsels zwischen Muratori und Cuper (der für die Überwindung von Missverständnissen auch auf die Vermittlerrolle von Magliabechi und Leibniz zurückgriff) wirft ein neues Licht auf die Anfänge des literarischen Schaffens Muratoris: Zwar wandte sich der Modeneser 1696 für die Edition von vier unbekannten Gedichten des Heiligen Paulinus von Nola aus der Biblioteca Ambrosiana an verschiedene Gelehrte, u. a. an den berühmten niederländischen Altertumsforscher Gisbert Cuper, jedoch berücksichtigte er dessen Kommentare weder für die Erstausgabe der Anecdota (1697) noch für die vollständige Werkedition von Paulinus aus dem Jahre 1736. Der Briefwechsel zeigt, dass Muratori die sorgfältigen Anmerkungen Cupers 1696 zu spät für die Drucklegung der Erstausgabe erreichten und dass Muratori mit der Zweitausgabe von 1736 – zwanzig Jahre nach dem Tod von Cuper und Leibniz – nicht mehr betraut war, weil er sich in der Zwischenzeit mit der Publikation seiner großen mittelalterlichen Werke befasste. Bemerkenswert ist, dass das Archivio Muratoriano in Modena heute etliche Briefe des niederländischen an Muratori aufbewährt, Muratori jedoch 1749 dem deutschen Gelehrten J. K. Schläger, der an der Veröffentlichung des Briefwechsels Cupers arbeitete, gegenüber verneinte, Briefe des alten Freundes zu besitzen. (italiano) La pubblicazione del carteggio completo, finora inedito, di Muratori e Cuper (che per la trasmissione delle lettere si appoggiarono anche a Magliabechi e Leibniz) fa luce su un aspetto non chiaro degli esordi letterari di Muratori: il quale, volendo pubblicare nel 1696 quattro poemetti sconosciuti di San Paolino da Nola trovati alla biblioteca Ambrosiana, per il commento si rivolse a vari eruditi, tra cui il celebre classicista olandese Gisbert Cuper, ma non tenne conto dei suggerimenti di questo né nella prima edizione degli Anecdota (1697) né nell’edizione completa di Paolino del 1736. Il carteggio mostra che Muratori ricevette le accurate note di Cuper troppo tardi per sfruttarle nel 1697, e che probabilmente non seguì la stampa 1736, fatta comunque venti anni dopo la morte di Cuper e Leibniz, e quando il modenese era preso dalle sue grandi opere di storia medievale. Rimane tuttavia singolare che, sebbene l’Archivio Muratoriano conservi tuttora originali o copie di varie lettere dell’olandese, nel 1749 Muratori negasse di possederli all’altro erudito tedesco J. K. Schläger che stava curando l’epistolario di Cuper.

„Non tutte le strade portano a Milano”. Die verschlungenen Wege des Briefwechsels zwischen Muratori, Cuper und Leibniz / Maranini A.; Marri F.; Lieber M.. - STAMPA. - (2013), pp. 275-342.

„Non tutte le strade portano a Milano”. Die verschlungenen Wege des Briefwechsels zwischen Muratori, Cuper und Leibniz

MARANINI, ANNA;MARRI, FABIO;
2013

Abstract

Die vollständige Herausgabe des sich in verschiedenen Bibliotheken Europas befindlichen Briefwechsels zwischen Muratori und Cuper (der für die Überwindung von Missverständnissen auch auf die Vermittlerrolle von Magliabechi und Leibniz zurückgriff) wirft ein neues Licht auf die Anfänge des literarischen Schaffens Muratoris: Zwar wandte sich der Modeneser 1696 für die Edition von vier unbekannten Gedichten des Heiligen Paulinus von Nola aus der Biblioteca Ambrosiana an verschiedene Gelehrte, u. a. an den berühmten niederländischen Altertumsforscher Gisbert Cuper, jedoch berücksichtigte er dessen Kommentare weder für die Erstausgabe der Anecdota (1697) noch für die vollständige Werkedition von Paulinus aus dem Jahre 1736. Der Briefwechsel zeigt, dass Muratori die sorgfältigen Anmerkungen Cupers 1696 zu spät für die Drucklegung der Erstausgabe erreichten und dass Muratori mit der Zweitausgabe von 1736 – zwanzig Jahre nach dem Tod von Cuper und Leibniz – nicht mehr betraut war, weil er sich in der Zwischenzeit mit der Publikation seiner großen mittelalterlichen Werke befasste. Bemerkenswert ist, dass das Archivio Muratoriano in Modena heute etliche Briefe des niederländischen an Muratori aufbewährt, Muratori jedoch 1749 dem deutschen Gelehrten J. K. Schläger, der an der Veröffentlichung des Briefwechsels Cupers arbeitete, gegenüber verneinte, Briefe des alten Freundes zu besitzen. (italiano) La pubblicazione del carteggio completo, finora inedito, di Muratori e Cuper (che per la trasmissione delle lettere si appoggiarono anche a Magliabechi e Leibniz) fa luce su un aspetto non chiaro degli esordi letterari di Muratori: il quale, volendo pubblicare nel 1696 quattro poemetti sconosciuti di San Paolino da Nola trovati alla biblioteca Ambrosiana, per il commento si rivolse a vari eruditi, tra cui il celebre classicista olandese Gisbert Cuper, ma non tenne conto dei suggerimenti di questo né nella prima edizione degli Anecdota (1697) né nell’edizione completa di Paolino del 1736. Il carteggio mostra che Muratori ricevette le accurate note di Cuper troppo tardi per sfruttarle nel 1697, e che probabilmente non seguì la stampa 1736, fatta comunque venti anni dopo la morte di Cuper e Leibniz, e quando il modenese era preso dalle sue grandi opere di storia medievale. Rimane tuttavia singolare che, sebbene l’Archivio Muratoriano conservi tuttora originali o copie di varie lettere dell’olandese, nel 1749 Muratori negasse di possederli all’altro erudito tedesco J. K. Schläger che stava curando l’epistolario di Cuper.
2013
Mittlere Deutsche Literatur und Italien. Beiträge zu Ehren von Emilio Bonfatti
275
342
„Non tutte le strade portano a Milano”. Die verschlungenen Wege des Briefwechsels zwischen Muratori, Cuper und Leibniz / Maranini A.; Marri F.; Lieber M.. - STAMPA. - (2013), pp. 275-342.
Maranini A.; Marri F.; Lieber M.
File in questo prodotto:
Eventuali allegati, non sono esposti

I documenti in IRIS sono protetti da copyright e tutti i diritti sono riservati, salvo diversa indicazione.

Utilizza questo identificativo per citare o creare un link a questo documento: https://hdl.handle.net/11585/191570
 Attenzione

Attenzione! I dati visualizzati non sono stati sottoposti a validazione da parte dell'ateneo

Citazioni
  • ???jsp.display-item.citation.pmc??? ND
  • Scopus ND
  • ???jsp.display-item.citation.isi??? ND
social impact