1939, im vierten Jahr seines Exils in Japan, schrieb Karl Löwith eine kurze Streitschrift, die ein Jahr später in einer japanischen Zeitschrift erschien. Aus verschiedenen Gründen präsentiert sich der Text als ein Drehpunkt: Zum einen verweist seine Grundthese auf Löwiths Hauptwerk Von Hegel zu Nietzsche, das ebenfalls 1939 verfasst wurde, aber erst 1941 erschien; zum anderen machte der Autor bei der Schrift reiche Anleihen für die Abfassung von Mein Leben in Deutschland vor und nach 1933. Dieses Werk, mit dem Löwith an einem Preisausschreiben der Widener Library in Cambridge (Massachusetts) teilnahm, entstand 1940, noch während des Japan-Aufenthalts, und bereitete seinen Umzug in die Vereinigten Staaten vor, der im darauffolgenden Jahr stattfand. Der bedeutendste Aspekt der Schrift wird bereits durch den Titel benannt: Der europäische Nihilismus. Es handelt sich dabei um einen gewollt nietzscheanischen Titel, doch obwohl Nietzsche in dem Beitrag ausführlich behandelt wird, enthält sie weder einen direkten Hinweis auf den “Lenzerheide-Entwurf” (den Text mit demselben Titel, den Nietzsche am 10. Juni 1887 schrieb) noch auf den ersten Teil des Willens zur Macht, den die Herausgeber mit dem Titel des Fragments versehen hatten.

C. Gentili (2012). Der Begriff Europas. Friedrich Nietzsche und Karl Löwith im Vergleich. BERLIN/BOSTON : De Gruyter.

Der Begriff Europas. Friedrich Nietzsche und Karl Löwith im Vergleich

GENTILI, CARLO
2012

Abstract

1939, im vierten Jahr seines Exils in Japan, schrieb Karl Löwith eine kurze Streitschrift, die ein Jahr später in einer japanischen Zeitschrift erschien. Aus verschiedenen Gründen präsentiert sich der Text als ein Drehpunkt: Zum einen verweist seine Grundthese auf Löwiths Hauptwerk Von Hegel zu Nietzsche, das ebenfalls 1939 verfasst wurde, aber erst 1941 erschien; zum anderen machte der Autor bei der Schrift reiche Anleihen für die Abfassung von Mein Leben in Deutschland vor und nach 1933. Dieses Werk, mit dem Löwith an einem Preisausschreiben der Widener Library in Cambridge (Massachusetts) teilnahm, entstand 1940, noch während des Japan-Aufenthalts, und bereitete seinen Umzug in die Vereinigten Staaten vor, der im darauffolgenden Jahr stattfand. Der bedeutendste Aspekt der Schrift wird bereits durch den Titel benannt: Der europäische Nihilismus. Es handelt sich dabei um einen gewollt nietzscheanischen Titel, doch obwohl Nietzsche in dem Beitrag ausführlich behandelt wird, enthält sie weder einen direkten Hinweis auf den “Lenzerheide-Entwurf” (den Text mit demselben Titel, den Nietzsche am 10. Juni 1887 schrieb) noch auf den ersten Teil des Willens zur Macht, den die Herausgeber mit dem Titel des Fragments versehen hatten.
2012
"Einige werden posthum geboren". Nietzsches Wirkungen
427
442
C. Gentili (2012). Der Begriff Europas. Friedrich Nietzsche und Karl Löwith im Vergleich. BERLIN/BOSTON : De Gruyter.
C. Gentili
File in questo prodotto:
Eventuali allegati, non sono esposti

I documenti in IRIS sono protetti da copyright e tutti i diritti sono riservati, salvo diversa indicazione.

Utilizza questo identificativo per citare o creare un link a questo documento: https://hdl.handle.net/11585/127508
 Attenzione

Attenzione! I dati visualizzati non sono stati sottoposti a validazione da parte dell'ateneo

Citazioni
  • ???jsp.display-item.citation.pmc??? ND
  • Scopus ND
  • ???jsp.display-item.citation.isi??? ND
social impact