Ausgehend von Umberto Ecos Begriff negoziazione wird in diesem Beitrag herausgearbeitet, was Verhandlung im Zusammenhang mit der Übersetzung von Rechtstexten sowohl in theoretischer als auch in praktischer Hinsicht bedeutet. Dabei wird zunächst dargelegt, inwieweit sich hinsichtlich der Verhandlungsbeteiligten Besonderheiten bei der Rechtsübersetzung im Vergleich zur Übersetzung anderer Texte ergeben. Danach wird anhand eines zwei unterschiedliche Verhandlungssituationen umfassenden Übersetzungsauftrags aus der Berufspraxis aufgezeigt, mit welchen Beteiligten die Übersetzerin bzw. der Übersetzer von Rechtstexten in diesem Zusammenhang konkret zu tun hat. Schließlich werden als Ergebnisse der Verhandlung die je unterschiedlichen übersetzungsmethodischen Konsequenzen aus den beiden Situationen abgeleitet und an Beispielen erläutert.
E. Wiesmann (2012). Verhandlung in der Rechtsübersetzung. FRANKFURT : Peter Lang.
Verhandlung in der Rechtsübersetzung
WIESMANN, EVA BERTA MARIA
2012
Abstract
Ausgehend von Umberto Ecos Begriff negoziazione wird in diesem Beitrag herausgearbeitet, was Verhandlung im Zusammenhang mit der Übersetzung von Rechtstexten sowohl in theoretischer als auch in praktischer Hinsicht bedeutet. Dabei wird zunächst dargelegt, inwieweit sich hinsichtlich der Verhandlungsbeteiligten Besonderheiten bei der Rechtsübersetzung im Vergleich zur Übersetzung anderer Texte ergeben. Danach wird anhand eines zwei unterschiedliche Verhandlungssituationen umfassenden Übersetzungsauftrags aus der Berufspraxis aufgezeigt, mit welchen Beteiligten die Übersetzerin bzw. der Übersetzer von Rechtstexten in diesem Zusammenhang konkret zu tun hat. Schließlich werden als Ergebnisse der Verhandlung die je unterschiedlichen übersetzungsmethodischen Konsequenzen aus den beiden Situationen abgeleitet und an Beispielen erläutert.I documenti in IRIS sono protetti da copyright e tutti i diritti sono riservati, salvo diversa indicazione.