Deutsch als Mutter-, Fremd- und Zweitsprache ist ein weites Forschungs- und Praxisfeld. In diesem sehr breit angelegten Band geht es speziell um die Förderung und Stellung von Deutsch als Fremdsprache und Germanistik weltweit. Sofern aber bei dem Erwerb und der Vermittlung der deutschen Sprache innerhalb und außerhalb deutschsprachiger Länder auch Deutsch als Zweit- oder Muttersprache von Relevanz ist, wird dies in einzelnen Beiträgen mitberücksichtigt. Gegliedert ist der Band in zwei Teile und umfasst insgesamt 56 Beiträge von ausgewiesenen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Im ersten Teil (29 Beiträge) stehen allgemeine, übergreifende Themen im Vordergrund. Zur Sprache kommen neben der Förderung von DaF aus der Sicht nationaler Sprachinstitute und Fachverbände auch Mehr- sprachigkeitskonzepte, sowie Kooperations- möglichkeiten von Institutionen und weltwei- ten Organisationen. Aspekte wie der Beitrag deutscher Unternehmen zur Verbreitung der deutschen Sprache im Ausland und die Bedeutung von Sprachprüfungen (unter besonderer Berücksichtigung des plurizentrischen Ansatzes) werden ebenso angeschnitten wie die Verbesserung der Ausbildung von Deutschleh- rerinnen und Deutschlehrern. Gegenstand des zweiten Teils (27 Beiträge) sind dagegen länder- und regionenspezifische Aufsätze. Dabei ist die Förderung der deutschen Sprache und der Deutschlandstudien im Ausland, die oft auch einen entscheidenden Faktor für Karriere und Marktchancen darstellen, ein wichtiger Schwerpunktbereich. Fokussiert werden die Fördermöglichkeiten von DaF u.a. in Grossbritannien, Italien, Frankreich, den Benelux-Staaten, Spanien, Polen, Russland, Japan, Korea, Indonesien, dem Iran und der Türkei. Vereinzelt werden die wirtschaftlichen Beziehungen zu den deutschsprachigen Ländern, der Tourismus wie auch die konkurrierenden Fremdsprachen und die unterschiedliche Umsetzung der jewei- ligen Fremdsprachenpolitik analysiert. Auch spielen politische (Botschaften, Konsulate) wie kulturelle Institutionen (Goethe- und Österreich Institute) eine wichtige Rolle, die den Erwerb einer Deutschlandkompetenz erfolgreich fördern können. Die Herausgeber bieten eine gleichermaßen umfassende wie differenzierte Darstellung, denn sie zeigen das ganze Spek- trum der gegenwärtigen Ansätze, Interessen, Perspektiven und Probleme des Gegenstandes.

Förderung der deutschen Sprache weltweit. Vorschläge, Ansätze und Konzepte, Ulrich Ammon – Gabriele Schmidt ed., de Gruyter, Berlin/Boston 2019, 800 pp.

Moraldo, Sandro M.
2019

Abstract

Deutsch als Mutter-, Fremd- und Zweitsprache ist ein weites Forschungs- und Praxisfeld. In diesem sehr breit angelegten Band geht es speziell um die Förderung und Stellung von Deutsch als Fremdsprache und Germanistik weltweit. Sofern aber bei dem Erwerb und der Vermittlung der deutschen Sprache innerhalb und außerhalb deutschsprachiger Länder auch Deutsch als Zweit- oder Muttersprache von Relevanz ist, wird dies in einzelnen Beiträgen mitberücksichtigt. Gegliedert ist der Band in zwei Teile und umfasst insgesamt 56 Beiträge von ausgewiesenen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Im ersten Teil (29 Beiträge) stehen allgemeine, übergreifende Themen im Vordergrund. Zur Sprache kommen neben der Förderung von DaF aus der Sicht nationaler Sprachinstitute und Fachverbände auch Mehr- sprachigkeitskonzepte, sowie Kooperations- möglichkeiten von Institutionen und weltwei- ten Organisationen. Aspekte wie der Beitrag deutscher Unternehmen zur Verbreitung der deutschen Sprache im Ausland und die Bedeutung von Sprachprüfungen (unter besonderer Berücksichtigung des plurizentrischen Ansatzes) werden ebenso angeschnitten wie die Verbesserung der Ausbildung von Deutschleh- rerinnen und Deutschlehrern. Gegenstand des zweiten Teils (27 Beiträge) sind dagegen länder- und regionenspezifische Aufsätze. Dabei ist die Förderung der deutschen Sprache und der Deutschlandstudien im Ausland, die oft auch einen entscheidenden Faktor für Karriere und Marktchancen darstellen, ein wichtiger Schwerpunktbereich. Fokussiert werden die Fördermöglichkeiten von DaF u.a. in Grossbritannien, Italien, Frankreich, den Benelux-Staaten, Spanien, Polen, Russland, Japan, Korea, Indonesien, dem Iran und der Türkei. Vereinzelt werden die wirtschaftlichen Beziehungen zu den deutschsprachigen Ländern, der Tourismus wie auch die konkurrierenden Fremdsprachen und die unterschiedliche Umsetzung der jewei- ligen Fremdsprachenpolitik analysiert. Auch spielen politische (Botschaften, Konsulate) wie kulturelle Institutionen (Goethe- und Österreich Institute) eine wichtige Rolle, die den Erwerb einer Deutschlandkompetenz erfolgreich fördern können. Die Herausgeber bieten eine gleichermaßen umfassende wie differenzierte Darstellung, denn sie zeigen das ganze Spek- trum der gegenwärtigen Ansätze, Interessen, Perspektiven und Probleme des Gegenstandes.
2019
Moraldo, Sandro M.
File in questo prodotto:
File Dimensione Formato  
Ammon.Rezension.ALL_1_2019_Rassegna-di-Linguistica-tedesca-1.pdf

accesso aperto

Tipo: Versione (PDF) editoriale
Licenza: Licenza per Accesso Aperto. Creative Commons Attribuzione - Condividi allo stesso modo (CCBYSA)
Dimensione 6.6 MB
Formato Adobe PDF
6.6 MB Adobe PDF Visualizza/Apri

I documenti in IRIS sono protetti da copyright e tutti i diritti sono riservati, salvo diversa indicazione.

Utilizza questo identificativo per citare o creare un link a questo documento: https://hdl.handle.net/11585/797799
Citazioni
  • ???jsp.display-item.citation.pmc??? ND
  • Scopus ND
  • ???jsp.display-item.citation.isi??? ND
social impact